18 Py-X
Teddynews 2023-10
Größenvergleich Pyramidenkogel und Starship:
Pyramidenkogel:
Auf dem 851 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Gipfel des Pyramidenkogels wurde im Jahr 2013 der neu erbaute Aussichtsturm eröffnet. Mit 100 Meter Höhe ist er der höchste aus Holz errichtete Aussichtsturm der Welt.
Die Konstruktion besteht aus 16 mächtigen, elliptisch angeordneten Lärchen-Leimholzstützen und 80 Diagonalstreben aus Stahl. Der eigentliche Baukörper weist eine Höhe von 67 Metern auf. Auf diesem wurde der Turmkopf mit den zwei höchsten Aussichtsplattformen und der „Sky Box“ aufgesetzt. Die „Sky Box“ (im 9. Geschoß) ist rundum verglast und dadurch wind- und wettergeschützt.
Auf knapp 71 Meter Höhe befindet sich die höchste Besucherplattform. Die größte der drei Aussichtsplattformen wurde auf 64,16 Meter Höhe errichtet.
Mit der 18 Meter langen Antennenspitze misst das Bauwerk exakt 100 Meter. Geplant wurde der Aussichtsturm vom Architekturbüro Markus Klaura und Dietmar Kaden aus Klagenfurt.
Beim Aufstieg über 441 Stufen und auch während der Fahrt mit dem Panoramalift genießen die Besucher einen 360-Grad-Rundblick auf Kärntens wunderbare Seen- und Berglandschaft. Der Lift transportiert bis zu 20 Menschen auf 70 Meter Höhe.
Aus einer Höhe von 52 Metern führt am Aussichtsturm Europas höchste geschlossene Gebäuderutsche auf einer Länge von 120 Metern ins Erdgeschoß. Dabei können Geschwindigkeiten von etwa 25 km/h bei einer Rutschdauer von 20 Sekunden erreicht werden.
Starship 25 und Booster 9:
Das Starship ist anders als die zweite Stufe der Falcon 9 wiederverwendbar. Bisher gab es nur eine Wiederverwendung eines größeren, nicht kompakten Körpers (mit den schon lange geborgenen Raumkapseln, die mehrere Tonnen bei nur wenigen Kubikmetern Volumen wiegen, kann man das Starship nicht vergleichen. Das war das Space Shuttle das trocken 78 t wog bei einer Länge von 37 m und einem mittleren Rumpfdurchmesser von 5,2 m. Das Starship hat einen Durchmesser von 9 m und ist 50 m lang und wiegt 120 t. Hat also eine erheblich größere Rumpffläche. Nun sind die beiden Gefährte nicht direkt vergleichbar, dass Shuttle hat relativ große Tragfächern das Starship kleine, aber eines haben beide gemeinsam: ein Hitzeschutzschild muss sie vor dem Plasma, das beim Wiedereintritt entsteht schützen. Alleine die Rumpffläche des Starships ist 2,3-mal größer als die des Space Shuttles und bei dem machten Gewichtssteigerungen des Hitzeschutzschildes auch einen guten Teil des Gewichtsanstiegs aus.


